zdjęcie mężczyzny wyciągającego element z galwanizacji w zakładzie Strumet

Überzug

Feuerverzinkung vs. Elektroverzinkung: Vergleich und Unterschiede

27. September 2023

Wussten Sie, dass es mehrere Verzinkungsverfahren gibt und die Wahl eines davon einen großen Unterschied in der Haltbarkeit und Optik Ihres Metallprodukts ausmachen kann? In unserem neuesten Artikel untersuchen wir die beiden wichtigsten Techniken: Feuerverzinkung und galvanische Verzinkung. Erfahren Sie, welches Verfahren für Ihr Projekt am besten geeignet ist und warum die Unterschiede so groß sind. Lesen Sie weiter!

Feuerverzinkung vs. galvanische Verzinkung: Welche Methode ist die richtige?

Das Verzinken ist ein äußerst wichtiger Prozess in der Metallindustrie., entwickelt, um Metallprodukten Haltbarkeit und Korrosionsschutz zu verleihen. Es gibt verschiedene Verzinkungsverfahren, heute konzentrieren wir uns auf die beiden wichtigsten: Feuerverzinkung und galvanische Verzinkung. Beide Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt, bevor Sie sich für das für Sie am besten geeignete entscheiden.

Feuerverzinken

Feuerverzinken Bei diesem Verfahren wird das vorbereitete Bauteil in erhitztes Zink bei einer Temperatur von etwa 450–500 Grad Celsius getaucht. Dadurch entsteht eine dicke Zinkschicht sowohl auf der Außen- als auch auf der Innenseite des Produkts. Die Dicke der Verzinkung kann bei diesem Verfahren zwischen 40 und 110 Mikrometern liegen und ist dadurch extrem korrosionsbeständig.

Vorteile der Feuerverzinkung:

  • Hohe mechanische Belastbarkeit: Die Zinkbeschichtung ist dick und haftet fest an der Oberfläche des Materials, wodurch sie widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen ist.
  • Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse: Die Feuerverzinkung bietet einen hervorragenden Schutz vor Witterungseinflüssen und ist daher die ideale Wahl für Komponenten, die rauen Bedingungen ausgesetzt sind.

Nachteile der Feuerverzinkung:

  • Weniger Ästhetik: Die durch diesen Prozess entstehende Zinkbeschichtung kann Unregelmäßigkeiten und Streifen aufweisen, was sie ästhetisch weniger ansprechend macht.

Galvanische Verzinkung, auch Galvanisieren genannt, ist ein Verfahren, bei dem ein Bauteil in ein Elektrolytbad getaucht und anschließend mithilfe von elektrischem Strom eine dünne Zinkschicht auf die Materialoberfläche aufgetragen wird. Durch dieses Verfahren entsteht eine glatte, unvollkommene Zinkbeschichtung, die optisch ansprechend ist.

Vorteile der Verzinkung:

  • Ästhetische Beschichtung: Durch galvanisches Verzinken entsteht eine glatte und ästhetische Beschichtung, weshalb sie häufig bei Produkten verwendet wird, die optisch ansprechend und dekorativ sein sollen.
  • Perfekt für den Innenbereich: Diese Methode eignet sich ideal für Innendesignelemente und Autodetails.

Nachteile der Galvanisierung:

  • Geringere mechanische Haltbarkeit: Die Zinkbeschichtung ist dünner und weniger widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen.
  • Geringere Korrosionsbeständigkeit: Die galvanische Verzinkung ist nicht so korrosionsbeständig wie die Feuerverzinkung und daher möglicherweise nicht für raue Wetterbedingungen geeignet.

Die Wahl des richtigen Verzinkungsverfahrens

Die endgültige Entscheidung zwischen Feuerverzinkung und galvanischer Verzinkung hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und Anwendungen ab. Wenn mechanische Haltbarkeit und Korrosionsschutz wichtig sind, insbesondere in rauen Umgebungen, ist Feuerverzinkung möglicherweise die beste Wahl. Steht jedoch die Ästhetik im Vordergrund und Sie möchten interne Komponenten schützen, ist galvanische Verzinkung möglicherweise die bessere Wahl.

Es lohnt sich auch, die Kosten und das gewünschte Endergebnis zu berücksichtigen. Letztendlich hängt die Wahl von unseren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Da wir nun umfassendes Wissen zu diesem Thema haben, können wir eine fundiertere Entscheidung treffen.