Datenschutzbestimmungen der Strumet-Website

Inhaltsverzeichnis:

1. Allgemeine Bestimmungen
2. Grundlagen der Datenverarbeitung
3. Zweck, Grundlage und Dauer der Datenverarbeitung auf der Website.
4. Empfänger von Daten auf der Website.
5. Profilerstellung auf der Website
6. Rechte der betroffenen Person
7. Cookies auf der Website und Analyse
8. Schlussbestimmungen

1. Allgemeine Bestimmungen

Diese Datenschutzrichtlinie der Website dient ausschließlich zu Informationszwecken und begründet keine Verpflichtungen für Servicebenutzer oder Kunden der Website. Die Datenschutzrichtlinie enthält in erster Linie Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator auf der Website, einschließlich der Grundlage, der Zwecke und der Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Rechte der betroffenen Personen sowie Informationen zur Verwendung von Cookies und Analysetools auf der Website.
Der Verantwortliche für die über die Website erhobenen personenbezogenen Daten ist Zakład Wyrobów Metalowych STRUMET Sp. z o.o., das unter dem Namen Zakład Wyrobów Metalowych STRUMET Sp. z o.o. geschäftlich tätig ist und im Nationalen Gerichtsregister der Republik Polen eingetragen ist, das vom für Justiz zuständigen Minister geführt wird, mit der Geschäftsadresse: ul. Ks. Londzina 61, 43-246 Strumień, POLEN, E-Mail-Adresse: [email protected], Telefonnummer: +48 881 973 400 – im Folgenden als „Verantwortlicher“ bezeichnet.
Dane osobowe na Stronie Internetowej przetwarzane są przez Administratora zgodnie z obowiązującymi przepisami prawa, w szczególności zgodnie z rozporządzeniem Parlamentu Europejskiego i Rady (UE) 2016/679 z dnia 27 kwietnia 2016 r. w sprawie ochrony osób fizycznych w związku z przetwarzaniem danych osobowych i w sprawie swobodnego przepływu takich danych oraz uchylenia dyrektywy 95/46/WE (ogólne rozporządzenie o ochronie danych) – zwanym dalej „RODO” lub „Rozporządzeniem RODO”. Oficjalny tekst Rozporządzenia RODO: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/PL/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679
Die Nutzung der Website ist freiwillig. Ebenso ist die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Servicebenutzer bei der Nutzung der Website freiwillig.
Der Verantwortliche achtet besonders auf den Schutz der Interessen der Personen, deren personenbezogene Daten er verarbeitet, und ist insbesondere dafür verantwortlich und stellt sicher, dass die von ihm erhobenen Daten: (1) in Übereinstimmung mit dem Gesetz verarbeitet werden; (2) für festgelegte, legitime Zwecke erhoben werden und keiner weiteren Verarbeitung unterzogen werden, die mit diesen Zwecken nicht zu vereinbaren ist; (3) sachlich richtig und im Hinblick auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, angemessen sind; (4) in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der Personen, auf die sie sich beziehen, ermöglicht, und zwar nicht länger als zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich, und (5) in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Schädigung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen.
Unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie des Risikos unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit und Schwere von Verletzungen der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen ergreift der Verantwortliche geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung gemäß dieser Verordnung erfolgt und um dies nachweisen zu können. Diese Maßnahmen werden bei Bedarf überprüft und aktualisiert. Der Verantwortliche ergreift technische Maßnahmen, um den unbefugten Zugriff auf elektronisch übermittelte personenbezogene Daten und deren Änderung zu verhindern.

2. Grundlagen der Datenverarbeitung

  1. Der Verantwortliche ist berechtigt, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn und soweit mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: (1) Die betroffene Person hat in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke eingewilligt; (2) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen; (3) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt; oder (4) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
  2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator erfordert stets das Vorliegen mindestens eines der in Punkt 2.1 der Datenschutzrichtlinie genannten Gründe. Die konkreten Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Servicebenutzer durch den Administrator sind im nächsten Punkt der Datenschutzrichtlinie angegeben – in Bezug auf den jeweiligen Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator.

3. Zweck, Grundlage und Dauer der Datenverarbeitung auf der Website

  1. Zweck, Grundlage und Zeitraum sowie die Empfänger der vom Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten ergeben sich jeweils aus den Handlungen des jeweiligen Servicenutzers oder des Verantwortlichen. 
  2. Der Administrator kann personenbezogene Daten innerhalb der Website zu den folgenden Zwecken auf der Grundlage und während der in der folgenden Tabelle angegebenen Zeiträume verarbeiten: Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator erfordert stets das Vorliegen mindestens eines der in Punkt 2.1 der Datenschutzrichtlinie genannten Gründe. Die konkreten Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Servicebenutzer durch den Administrator sind im nächsten Punkt der Datenschutzrichtlinie angegeben – in Bezug auf den jeweiligen Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator.

Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Dauer der Datenspeicherung

Nutzung der Website und Sicherstellung ihrer ordnungsgemäßen Funktion

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO-Verordnung (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) – die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich 

Die Daten werden für die Dauer des berechtigten Interesses des Verantwortlichen gespeichert, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche des Verantwortlichen gegenüber der betroffenen Person aus seiner Geschäftstätigkeit. Die Verjährungsfrist ergibt sich aus dem Gesetz, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die grundlegende Verjährungsfrist für Ansprüche aus der Geschäftstätigkeit beträgt drei Jahre, für Kaufverträge zwei Jahre).

Pflege von Statistiken und Analyse des Datenverkehrs auf der Website

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO-Verordnung (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) – die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich 

Die Daten werden für die Dauer des berechtigten Interesses des Verantwortlichen gespeichert, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche des Verantwortlichen gegenüber der betroffenen Person aus seiner Geschäftstätigkeit. Die Verjährungsfrist ergibt sich aus dem Gesetz, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die grundlegende Verjährungsfrist für Ansprüche aus der Geschäftstätigkeit beträgt drei Jahre, für Kaufverträge zwei Jahre).

4. Empfänger von Daten auf der Website

  1. Damit die Website ordnungsgemäß funktioniert, muss der Verantwortliche die Dienste externer Unternehmen in Anspruch nehmen. Der Verantwortliche nimmt ausschließlich die Dienste von Auftragsverarbeitern in Anspruch, die ausreichende Garantien dafür bieten, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO erfolgt und die Rechte der betroffenen Personen geschützt sind.
  2. Der Verantwortliche übermittelt die Daten nicht in jedem Fall und nicht an alle in der Datenschutzrichtlinie genannten Empfänger oder Kategorien von Empfängern – der Verantwortliche übermittelt die Daten nur, wenn dies zur Erreichung eines bestimmten Zwecks der Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und nur in dem zur Erreichung dieses Zwecks erforderlichen Umfang.
  3.  Die personenbezogenen Daten der Nutzer der Website-Dienste können an folgende Empfänger oder Kategorien von Empfängern übermittelt werden: Finanzamt
    3.1 Anbieter von Buchhaltungs-, Rechts- und Beratungsdienstleistungen, die dem Verantwortlichen Buchhaltungs-, Rechts- oder Beratungsunterstützung bieten (insbesondere ein Buchhaltungsbüro, eine Anwaltskanzlei oder ein Inkassounternehmen) – der Verantwortliche stellt die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden einem ausgewählten Anbieter zur Verfügung, der in seinem Namen handelt, nur in dem Fall und in dem Umfang, der zur Erreichung eines bestimmten Zwecks der Datenverarbeitung gemäß dieser Datenschutzrichtlinie erforderlich ist.
    3.2 Anbieter von Social Plugins, Skripten und anderen ähnlichen Tools, die auf der Website platziert sind und die es dem Browser eines Besuchers der Website ermöglichen, Inhalte von den Anbietern dieser Plugins herunterzuladen (z. B. Anmeldung mit den Anmeldedaten von Social-Networking-Sites) und die personenbezogenen Daten des Besuchers zu diesem Zweck an diese Anbieter zu übermitteln, einschließlich:
    3.2.1. Facebook Ireland Ltd. – Der Administrator verwendet auf der Website soziale Plugins von Facebook (z. B. die Schaltfläche „Gefällt mir“, die Schaltfläche „Teilen“ oder die Anmeldung mit den Facebook-Anmeldedaten) und sammelt und teilt daher personenbezogene Daten des Servicebenutzers, der die Website nutzt, mit Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland), im Umfang und in Übereinstimmung mit den hier verfügbaren Datenschutzrichtlinien: https://www.facebook.com/about/privacy/ (diese Daten umfassen Informationen zu Aktivitäten auf der Website – einschließlich Informationen über das Gerät, besuchte Websites, Einkäufe, angezeigte Werbung und die Art und Weise, wie die Dienste genutzt werden – unabhängig davon, ob der Servicebenutzer über ein Facebook-Konto verfügt und bei Facebook angemeldet ist).

5. Profilerstellung auf der Website

  1. Die DSGVO verpflichtet den Verantwortlichen, über automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO Auskunft zu erteilen und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die dieser Entscheidungsfindung zugrunde liegenden Grundsätze sowie die Tragweite und die voraussichtlichen Auswirkungen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person bereitzustellen. Vor diesem Hintergrund informiert der Verantwortliche in diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung über mögliches Profiling.
  2.  Der Administrator kann die Website zu Profilierungszwecken verwenden, die auf dieser Grundlage vom Administrator getroffenen Entscheidungen betreffen jedoch nicht die Möglichkeit der Nutzung elektronischer Dienste auf der Website.
  3. Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

6. Rechte der betroffenen Person

  1. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung, Löschung oder Datenübertragbarkeit – Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über ihre personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sowie das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen und die Daten zu übertragen. Die genauen Bedingungen für die Ausübung dieser Rechte sind in den Artikeln 15–21 der DSGVO festgelegt.
  2. Das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen – eine Person, deren Daten vom Verantwortlichen auf der Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) der DSGVO-Verordnung) verarbeitet werden, hat das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
  3. Das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen – eine Person, deren Daten vom Verantwortlichen verarbeitet werden, hat das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde in der in den Bestimmungen der DSGVO und des polnischen Rechts, insbesondere des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten, festgelegten Art und Weise einzureichen. Die Aufsichtsbehörde in Polen ist der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.
  4. Widerspruchsrecht – Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e (öffentliches Interesse oder Aufgabe) oder Buchstabe f (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. In einem solchen Fall darf der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  5. Widerspruchsrecht gegen Direktmarketing – Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktmarketing zu betreiben, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu solchen Marketingzwecken einzulegen; dies gilt auch für die Profilerstellung, soweit die Verarbeitung mit einem solchen Direktmarketing in Zusammenhang steht.
  6. Um die in diesem Abschnitt der Datenschutzrichtlinie genannten Rechte auszuüben, können Sie den Verantwortlichen kontaktieren, indem Sie eine entsprechende Nachricht schriftlich oder per E-Mail an die zu Beginn der Datenschutzrichtlinie angegebene Adresse des Verantwortlichen senden oder das auf der Website verfügbare Kontaktformular verwenden. 2. Der Verantwortliche kann die Website zu Profilierungszwecken für Direktmarketingzwecke verwenden, aber Entscheidungen, die auf dieser Grundlage vom Verantwortlichen getroffen werden, haben keinen Einfluss auf die Möglichkeit, elektronische Dienste auf der Website zu nutzen.

7. Cookies auf der Website und Analyse

  1. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Server gesendet und auf der Festplatte des Computers oder Laptops des Website-Besuchers oder auf der Speicherkarte des Smartphones gespeichert werden, je nachdem, welches Gerät der Besucher unserer Website verwendet. Detaillierte Informationen zu Cookies und ihrer Geschichte finden Sie hier: https://pl.wikipedia.org/wiki/HTTP_cookie.
  2. Cookies, die von der Website gesendet werden können, können nach den folgenden Kriterien in verschiedene Typen unterteilt werden:

Aufgrund ihres Lieferanten

  1. eigene (erstellt von der Website des Administrators) und 
  2. Eigentum von Drittparteien/Unternehmen (mit Ausnahme des Administrators)

Aufgrund ihrer Speicherdauer auf dem Gerät des Besuchers der Website

  1. Sitzung (gespeichert, bis Sie sich von der Website abmelden oder Ihren Webbrowser schließen) und 
  2. persistent (für einen bestimmten Zeitraum gespeichert, der durch die Parameter jeder Datei definiert ist oder bis zur manuellen Löschung)

Aufgrund des Verwendungszwecks

  1. notwendig (um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website zu ermöglichen), 
  2. funktional/präferenziell (ermöglicht die Anpassung der Website an die Präferenzen des Website-Besuchers), 
  3. Analyse- und Leistungsdaten (Erfassung von Informationen zur Nutzung der Website), 
  4. Marketing, Werbung und soziale Medien (Erfassung von Informationen über die Person, die die Website besucht, um dieser Person personalisierte Werbung anzuzeigen und andere Marketingaktivitäten durchzuführen, auch auf von der Website getrennten Websites, wie z. B. Websites sozialer Netzwerke)
  1. Der Administrator kann die in Cookies enthaltenen Daten verarbeiten, wenn Besucher die Website für die folgenden spezifischen Zwecke nutzen:

Die Zwecke der Verwendung von Cookies auf der Website des Administrators

Identifizierung von Servicebenutzern als auf der Website angemeldet und Anzeige, dass sie angemeldet sind (erforderliche Cookies)

Führen anonymer Statistiken zur Nutzung der Website (statistische Cookies)

  1. Welche Cookies (inkl. Cookie-Lebensdauer und Anbieter) aktuell von der Website gesendet werden, können Sie in den gängigsten Webbrowsern folgendermaßen überprüfen:

Im Chrome-Browser:
(1) Klicken Sie in der Adressleiste links auf das Schlosssymbol. (2) Gehen Sie auf die Registerkarte „Cookies“.

In Firefox:
(1) Klicken Sie in der Adressleiste links auf das Schild-Symbol, (2) wechseln Sie zum Reiter „Erlaubt“ bzw. „Blockiert“, (3) klicken Sie auf das Kästchen „Cross-Site-Tracking-Cookies“, „Social-Media-Tracker“ bzw. „Inhalte mit Trackern“.

Im Internet Explorer:
(1) Klicken Sie auf das Menü „Extras“, (2) gehen Sie zur Registerkarte „Internetoptionen“, (3) gehen Sie zur Registerkarte „Allgemein“, (4) gehen Sie zur Registerkarte „Einstellungen“, (5) klicken Sie auf das Feld „Dateien anzeigen“

Im Opera-Browser:
(1) Klicken Sie in der Adressleiste links auf das Schlosssymbol. (2) Gehen Sie auf die Registerkarte „Cookies“.

im Safari-Browser:
(1) Klicken Sie auf das Menü „Einstellungen“, (2) gehen Sie zur Registerkarte „Datenschutz“, (3) klicken Sie auf das Feld „Website-Daten verwalten“

Unabhängig vom Browser, mit den verfügbaren Tools z.B. auf der Website: https://www.cookiemetrix.com/ oder: https://www.cookie-checker.com/

 

    1. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies standardmäßig. Jeder kann die Nutzungsbedingungen für Cookies in seinen Browsereinstellungen selbst festlegen. Dies bedeutet beispielsweise, dass Sie die Speicherung von Cookies teilweise (z. B. vorübergehend) einschränken oder vollständig deaktivieren können. Dies kann jedoch einige Funktionen der Website beeinträchtigen (z. B. kann der Bestellvorgang über das Bestellformular nicht abgeschlossen werden, da die Produkte in den folgenden Schritten des Bestellvorgangs nicht im Warenkorb gespeichert werden).
    2. Die Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers sind wichtig für die Zustimmung zur Verwendung von Cookies durch unsere Website. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen kann diese Zustimmung auch über die Einstellungen Ihres Webbrowsers erteilt werden. Detaillierte Informationen zum Ändern der Cookie-Einstellungen und zum selbstständigen Löschen von Cookies in den gängigsten Webbrowsern finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers und auf den folgenden Websites (klicken Sie einfach auf den entsprechenden Link):

    in Chrome

    in Firefox

    im Internet Explorer

    im Opera-Browser

    im Safari-Browser

    im Microsoft Edge-Browser

    1. Der Administrator kann auf der Website die Dienste Google Analytics und Universal Analytics verwenden, die von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt werden. Diese Dienste helfen dem Administrator, Statistiken zu erstellen und den Verkehr auf der Website zu analysieren. Die gesammelten Daten werden im Rahmen dieser Dienste verarbeitet, um Statistiken zu erstellen, die bei der Verwaltung der Website und der Analyse des Verkehrs auf der Website helfen. Diese Daten werden aggregiert. Durch die Nutzung dieser Dienste auf der Website sammelt der Administrator Daten wie die Quellen und Mittel der Besuchergewinnung auf der Website und ihr Verhalten auf der Website, Informationen über die zum Besuch der Website verwendeten Geräte und Browser, IP-Adresse und Domain, geografische Daten, demografische Daten (Alter, Geschlecht) und Interessen.
    2. Es ist für eine bestimmte Person möglich, die Bereitstellung von Informationen über ihre Aktivitäten auf der Website an Google Analytics einfach zu blockieren. Zu diesem Zweck können Sie beispielsweise ein Browser-Add-on von Google Ireland Ltd. installieren, das hier verfügbar ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=pl.

8. Schlussbestimmungen

  1. Die Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Der Administrator empfiehlt den Benutzern, nach dem Besuch anderer Websites die dort veröffentlichten Datenschutzrichtlinien zu überprüfen. Diese Datenschutzrichtlinie gilt nur für die Website des Administrators.