1. Allgemeine Bestimmungen
2. Grundlagen der Datenverarbeitung
3. Zweck, Grundlage und Dauer der Datenverarbeitung auf der Website.
4. Empfänger von Daten auf der Website.
5. Profilerstellung auf der Website
6. Rechte der betroffenen Person
7. Cookies auf der Website und Analyse
8. Schlussbestimmungen
Diese Datenschutzrichtlinie der Website dient ausschließlich zu Informationszwecken und begründet keine Verpflichtungen für Servicebenutzer oder Kunden der Website. Die Datenschutzrichtlinie enthält in erster Linie Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator auf der Website, einschließlich der Grundlage, der Zwecke und der Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Rechte der betroffenen Personen sowie Informationen zur Verwendung von Cookies und Analysetools auf der Website.
Der Verantwortliche für die über die Website erhobenen personenbezogenen Daten ist Zakład Wyrobów Metalowych STRUMET Sp. z o.o., das unter dem Namen Zakład Wyrobów Metalowych STRUMET Sp. z o.o. geschäftlich tätig ist und im Nationalen Gerichtsregister der Republik Polen eingetragen ist, das vom für Justiz zuständigen Minister geführt wird, mit der Geschäftsadresse: ul. Ks. Londzina 61, 43-246 Strumień, POLEN, E-Mail-Adresse: [email protected], Telefonnummer: +48 881 973 400 – im Folgenden als „Verantwortlicher“ bezeichnet.
Dane osobowe na Stronie Internetowej przetwarzane są przez Administratora zgodnie z obowiązującymi przepisami prawa, w szczególności zgodnie z rozporządzeniem Parlamentu Europejskiego i Rady (UE) 2016/679 z dnia 27 kwietnia 2016 r. w sprawie ochrony osób fizycznych w związku z przetwarzaniem danych osobowych i w sprawie swobodnego przepływu takich danych oraz uchylenia dyrektywy 95/46/WE (ogólne rozporządzenie o ochronie danych) – zwanym dalej „RODO” lub „Rozporządzeniem RODO”. Oficjalny tekst Rozporządzenia RODO: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/PL/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679
Die Nutzung der Website ist freiwillig. Ebenso ist die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Servicebenutzer bei der Nutzung der Website freiwillig.
Der Verantwortliche achtet besonders auf den Schutz der Interessen der Personen, deren personenbezogene Daten er verarbeitet, und ist insbesondere dafür verantwortlich und stellt sicher, dass die von ihm erhobenen Daten: (1) in Übereinstimmung mit dem Gesetz verarbeitet werden; (2) für festgelegte, legitime Zwecke erhoben werden und keiner weiteren Verarbeitung unterzogen werden, die mit diesen Zwecken nicht zu vereinbaren ist; (3) sachlich richtig und im Hinblick auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, angemessen sind; (4) in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der Personen, auf die sie sich beziehen, ermöglicht, und zwar nicht länger als zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich, und (5) in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Schädigung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen.
Unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie des Risikos unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit und Schwere von Verletzungen der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen ergreift der Verantwortliche geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung gemäß dieser Verordnung erfolgt und um dies nachweisen zu können. Diese Maßnahmen werden bei Bedarf überprüft und aktualisiert. Der Verantwortliche ergreift technische Maßnahmen, um den unbefugten Zugriff auf elektronisch übermittelte personenbezogene Daten und deren Änderung zu verhindern.
Zweck der Datenverarbeitung | Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung | Dauer der Datenspeicherung |
Nutzung der Website und Sicherstellung ihrer ordnungsgemäßen Funktion | Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO-Verordnung (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) – die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich | Die Daten werden für die Dauer des berechtigten Interesses des Verantwortlichen gespeichert, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche des Verantwortlichen gegenüber der betroffenen Person aus seiner Geschäftstätigkeit. Die Verjährungsfrist ergibt sich aus dem Gesetz, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die grundlegende Verjährungsfrist für Ansprüche aus der Geschäftstätigkeit beträgt drei Jahre, für Kaufverträge zwei Jahre). |
Pflege von Statistiken und Analyse des Datenverkehrs auf der Website | Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO-Verordnung (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) – die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich | Die Daten werden für die Dauer des berechtigten Interesses des Verantwortlichen gespeichert, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche des Verantwortlichen gegenüber der betroffenen Person aus seiner Geschäftstätigkeit. Die Verjährungsfrist ergibt sich aus dem Gesetz, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die grundlegende Verjährungsfrist für Ansprüche aus der Geschäftstätigkeit beträgt drei Jahre, für Kaufverträge zwei Jahre). |
Aufgrund ihres Lieferanten:
| Aufgrund ihrer Speicherdauer auf dem Gerät des Besuchers der Website:
| Aufgrund des Verwendungszwecks:
|
Die Zwecke der Verwendung von Cookies auf der Website des Administrators | Identifizierung von Servicebenutzern als auf der Website angemeldet und Anzeige, dass sie angemeldet sind (erforderliche Cookies) |
Führen anonymer Statistiken zur Nutzung der Website (statistische Cookies) |
Im Chrome-Browser: | In Firefox: | Im Internet Explorer: |
Im Opera-Browser: | im Safari-Browser: | Unabhängig vom Browser, mit den verfügbaren Tools z.B. auf der Website: https://www.cookiemetrix.com/ oder: https://www.cookie-checker.com/ |