zdjęcie przedstawiające hale z miejscem do galwanizacji w zakładzie Strumet

Überzug

Galvanisches Verzinken: Was ist das und wie funktioniert es?

18. September 2023

Galvanische Verzinkung: Der geheimnisvolle Prozess, der Ihr Metall vor Korrosion schützt. Möchten Sie die Geheimnisse hinter der Funktionsweise erfahren? Lesen Sie weiter!

Galvanische Verzinkung ist ein Verfahren, das beim Korrosionsschutz von Metallen und bei der Herstellung vieler Alltagsgegenstände eine Schlüsselrolle spielt. In diesem Artikel untersuchen wir diesen faszinierenden Prozess und erklären, was Verzinken ist und wie es funktioniert. Erfahren Sie, warum es so wichtig ist und welche Anwendungen es bietet.

Was ist galvanische Verzinkung?

Galvanisieren, auch als galvanische Verzinkung bekannt, ist ein elektrochemisches Verfahren zum Überziehen von Metallgegenständen mit einer Zinkschicht. Dabei wird der Metallgegenstand in eine Lösung mit Zinksalzen getaucht und von elektrischem Strom durchflossen. Durch eine elektrochemische Reaktion überzieht das Zink das Grundmetall und bildet eine Schutzschicht.

Wie funktioniert die galvanische Verzinkung? Die galvanische Verzinkung basiert auf der Elektrochemie und nutzt das Prinzip des elektrischen Stromflusses durch einen Elektrolyten. Die einzelnen Schritte sind wie folgt:

1. Vorbereiten des Metallobjekts: Der erste Schritt besteht darin, die Oberfläche des Metallobjekts gründlich vorzubereiten. Sämtlicher Schmutz, Fett und Rost werden entfernt, um eine gleichmäßige Zinkbeschichtung zu ermöglichen.

2. Eintauchen in Lösung: Anschließend wird der Metallgegenstand in eine Lösung getaucht, die Zinksalze enthält. Diese Lösung fungiert als Elektrolyt, der den elektrischen Stromfluss durch das Objekt ermöglicht.

3. Leitender Strom: Das Metallobjekt fungiert als Kathode im elektrochemischen System. Strom wird in das Objekt eingeführt, Es kommt zu einer Redoxreaktion, bei der Zink aus der Lösung reduziert und in Form einer Zinkschicht auf der Oberfläche des Objekts abgeschieden wird.

4. Bildung einer Zinkschicht: Zink lagert sich auf der Oberfläche eines Metallgegenstands ab und bildet eine dauerhafte Schutzschicht. Diese Schicht verhindert die Korrosion des Grundmetalls und schützt es vor Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit.

5. Veredelung und Schutz: Nach Abschluss des Verzinkungsprozesses kann das Metallobjekt weiter veredelt werden, zum Beispiel durch Verchromen oder Lackieren. Diese zusätzlichen Schritte sorgen für ein ästhetisches Erscheinungsbild und zusätzlichen Schutz vor Korrosion.

 

Anwendungen der Galvanotechnik:

Das Verzinken findet in vielen Bereichen breite Anwendung. Hier einige Beispiele:

1. Korrosionsschutz: Galvanische Verzinkung wird häufig zum Schutz von Metalloberflächen verwendet, z. B. Sägeblätter

2. Herstellung elektronischer Komponenten: Viele elektronische Komponenten werden galvanisiert, um ihre Haltbarkeit und ihren Schutz vor Feuchtigkeit zu gewährleisten.

3. Automobilindustrie: Galvanische Verzinkung wird in der Automobilindustrie häufig verwendet zum Schutz von Fahrzeugkomponenten vor Rost und Korrosion.

4. Metallprodukte: Alltagsprodukte wie Schrauben, Muttern, Schlösser und Federn werden häufig galvanisch verzinkt, um ihre Haltbarkeit zu erhöhen.

Zusammenfassung:

Galvanisieren ist ein elektrochemischer Prozess, bei dem ein Metallgegenstand mit einer Zinkschicht überzogen wird, um ihn vor Korrosion zu schützen. Dieses Verfahren wird in der Industrie häufig eingesetzt, um langlebige und wetterbeständige Gegenstände herzustellen. galvanische Verzinkung Die Lebensdauer vieler Metallstrukturen und -produkte kann verlängert werden.